FCI-Standard Nr. 85 / 27.09.2011 
      / D
                                             
                                             
                                            
                                              
                                                | 
                                                ÜBERSETZUNG: | 
                                                Elke Peper, D - 
												ergänzt und überarbeitet 
												Christina Bailey | 
                                              
                                                | 
                                                URSPRUNG: | 
                                                Großbritannien
                                                 | 
                                              
                                                | 
                                                DATUM DER 
                                                PUBLIKATION DES GÜLTIGEN 
                                                ORIGINAL-STANDARDS:  
                                                13.10.2010 | 
                                              
                                                | 
                                                VERWENDUNG: | 
                                                Terrier | 
                                              
                                                | 
                                                
                                                KLASSIFIKATION: | 
                                                Gruppe 3 | 
                                                Terrier | 
                                              
                                                |   | 
                                                Sektion 2 | 
                                                Niederläufige 
                                                Terrier | 
                                              
                                                |   | 
                                                Ohne 
                                                Arbeitsprüfung | 
                                            
                                             
                                             
      
      ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD: 
	  
Kräftig gebaut; tiefe Brust 
	  und hintere Rippen; ebener Rücken, kraftvolle Hinterhand mit
muskulösen 
	  Läufen, die in hohem Maβe eine groβartige Verbindung von Kraft und Aktivität zum Ausdruck bringt.
																
      														      
																
      														  
																VERHALTEN UND CHARAKTER (WESEN): 
Klein, aktiv, unerschrocken, robust, mit beträchtlichem 
	  Selbstvertrauen ausgestattet 
	  und einem Auftreten, das Raubzeugschärfe erkennen lässt. Wachsam, fröhlich, mutig, selbstbewusst aber 
	  freundlich.
																
      														      
																
      														    
																KOPF: 
Abstand 
	  zwischen Hinterhauptbein und Augen geringfügig gröβer als die Länge des Vorgesichts. Kopf reichlich 
	  mit Haar bewachsen und im 
	  rechten Winkel oder weniger zur Halsachse getragen. Kopf sollte nicht vorgestreckt getragen 
	  werden.
OBERKOPF:
	  Schädel: Leicht gewölbt; Stirnpartie mit glatten 
	  Konturen. Oberkopf vom 
	  Ohrenansatz zu den Augen hin geringfügig schmaler werdend.
	  Stopp: Deutlich; aus starken Wülsten der Stirnknochen 
	  gebildet, die unmittelbar 
	  oberhalb der Augen etwas vorstehen und zwischen den Augen eine leichte Vertiefung aufweisen.
Nasenschwamm: Schwarz und 
	  ziemlich groβ; mit dem übrigen Fang eine flieβende Linie bildend; Nase nicht spitz 
	  vorstehend.
Fang: Von den 
	  Augen bis zur Nasenspitze hin allmählich schmaler werdend. Vorgesicht unter den Augen nicht eingefallen 
	  oder stark abfallend, 
	  sondern gut ausgefüllt.
	  Kiefer/Zähne: Kiefer kräftig und gerade. Zwischen den Fangzähnen so breit, wie es mit dem verlangten 
	  Ausdruck von Raubzeugschärfe 
	  vereinbar ist. Die Zähne sind im Verhältnis zur Gröβe des Hundes groβ, mit regelmäβigem 
	  Scherengebiss, wobei die
	  obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
																
      														     
																
      														    
	  														  AUGEN: 
Weit voneinander angeordnet, mittelgroβ, 
	  nicht hervorstehend, so 
	  dunkel wie möglich, unter buschigen Augenbrauen hervorguckend; dies bewirkt einen 
	  wachsamen und intelligenten 
	  durchdringenden Blick. Helle Augen höchst unerwünscht.
																
      														     
																
      														    
	  														    OHREN: 
Klein, aufrecht und sicher getragen, in einer 
	  deutlichen Spitze endend. 
	  Weder zu weit auseinander noch zu dicht zusammen stehend. Haar kurz und glatt (samtartig), sollte 
	  nicht geschnitten werden. 
	  Ohrenspitzen ohne jegliche Befransung. Runde, breite, groβe oder dicke 
																Ohren sowie 
																solche mit 
																übermäßig 
	  üppiger Behaarung sind 
	  äuβerst unerwünscht.
																
      														      
																
      														    
	  														    HALS: 
	  
Ausreichend lang, um die geforderte Kopfhaltung zu ermöglichen; muskulös; zum Ansatz hin allmählich 
	  breiter werdend, wodurch der 
	  Hals übergangslos in die gut zurückliegenden Schultern einmündet.
																
      														     
																
      														    
																KÖRPER: Kompakt.
	  Rücken: Gerade.
	  Lenden: Breit und kräftig.
	  Brust: Tief; Rippen in der oberen Hälfte gut 
	  gerundet, an den
	  Körperseiten abgeflacht wirkend. Hintere Rippen weit zurückreichend; Abstand zwischen der letzten Rippe 
	  und der Hinterhand so kurz, 
	  wie es mit einer freien Bewegung vereinbar ist.
																
      														      
																
      														    
																RUTE: 
13 bis 15 cm lang; mit 
	  hartem Haar bedeckt, ohne
	  Befederung; so gerade wie möglich und forsch, jedoch nicht lustig oder über den Rücken gezogen getragen. Eine lange 
	  Rute ist unerwünscht und 
	  Ruten dürfen in keinen Fall kupiert werden.
																
      														     
																
      														    
																GLIEDMASSEN
	  VORDERHAND:
	  Schulter: Schräg zurückliegend. Schulterblätter breit 
	  und eng am Brustkorb 
	  anliegend. Schultergelenk nach vorne gelagert.
	  Ellenbogen: Eng anliegend, wodurch eine freie 
	  Bewegung der Vorderläufe 
	  parallel zur Körperachse ermöglicht wird.
	  Unterarm: Vorderläufe kurz, muskulös und gerade, 
	  dicht mit kurzem, hartem 
	  Haar bewachsen.
	  Vorderpfoten: Gröβer als Hinterpfoten, rund, proportional in Gröβe, kräftig, dick gepolstert und mit hartem Haar bedeckt. 
	  Unterseite der Ballen und 
	  alle Krallen vorzugsweise schwarz.
																
      														     
																
      														    
	  														  HINTERHAND:
	  Allgemeines: Kräftig, muskulös und im oberen Teil 
	  breit. Läufe kurz, muskulös 
	  und mit starken Sehnen.
	  Oberschenkel: Stark bemuskelt und nicht zu weit auseinanderstehend.
	  Kniegelenk: Gut gebeugt.
	  Sprunggelenke: Gut gewinkelt und gut unter den Körper 
	  gestellt; in Stand und 
	  Bewegung ziemlich dicht nebeneinander. Steile oder schwache Sprunggelenke äuβerst unerwünscht.
	  Hinterpfoten: Kleiner als die Vorderpfoten und dick 
	  gepolstert, rund, 
	  proportional in Gröβe, kräftig, dicke Ballen und mit kurzem, hartem Haar bedeckt. Unterseite der Ballen und alle 
	  Krallen vorzugsweise 
	  schwarz.
GANGWERK: Frei, 
	  gerade und rundherum flüssig. Die Vorderläufe werden aus der Schulter heraus 
	  raumgreifend nach vorne 
	  bewegt. Bewegung der Hinterhand frei, kraftvoll und nahe 
	  nebeneinander. Sehr biegsame 
	  Knie- und Sprunggelenke und gut unter den Körper greifende Sprunggelenke bewirken den Schub. Steife, 
	  stelzige Bewegung der 
	  Hinterhand und Kuhhessigkeit höchst unerwünscht.
																
      														     
																
      														    
																HAUT: 
Frei von allen offensichtlichen Hautproblemen.
																
      														     
																
      														    
																HAARKLEID
	  Haar: Doppeltes Haarkleid. Das Deckhaar besteht aus 
	  ca. 5 cm langem, harschem 
	  Haar ohne jegliche Anzeichen von Locken. Unterwolle pelzartig, kurz, weich und dicht. Offenes 
	  Haar äuβerst unerwünscht.
	  Farbe: Weiβ.
																
      														     
																
      														    
																GRÖSSE:
	  Widerristhöhe: Ungefähr 28 cm.
																
      														     
																
      														    
																FEHLER: 
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten 
	  sollte
als Fehler angesehen 
	  werden, dessen Bewertung in genauem
	  Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und 
	  dessen
Einfluss auf die 
	  Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu
	  beachten ist.
											  
      														     
											  
      														    
																DISQUALIFIZIERENDE FEHLER:
	  • Aggressive oder űbermäβig ängstliche Hunde.
	  • Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen.
											  
      														     
											  
      														    
																N.B.
																• 
	  Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack 
	  befinden.
• Zur Zucht sollen 
	  ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.
                                             
                                            
											 
																
																
																Link zur 
																FCI und dem PDF 
																des 
																Original-Standards